Anmeldung per E-Mail: Der Klick auf den Kurstitel öffnet Ihr E-Mail-Programm.
A-07– A-13 |
Eltern-Kind-Kurse |
Unsere Eltern-Kind-Gruppen mit einem pädagogischen Konzept sollen Eltern helfen, den Übergang in den Kindergarten vorzubereiten und zu erleichtern. Ziel der Eltern- Kind-Gruppen ist es, pädagogische Erziehung zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Durch eine erfahrene Pädagogin erhalten die Teilnehmer viele Anregungen für die Umsetzung eines entwicklungsfördernden Angebots zu Hause. Sie erfahren, wie man die geistige und motorische Entwicklung des Kindes anregen und selber aktiv fördern kann. Zusätzlich wird mit praktischen Übungen der Grundstein für die Gestaltung der Beziehung und der Beschäftigung mit Ihren Kindern in der Familie gelegt. Mütter/Väter nehmen aktiv am Spielgeschehen teil. Die Kinder erleben sich bewusst als Teil einer Gruppe und machen hier erste Erfahrungen mit Regeln und Grenzen. In familiärer Atmosphäre können die Eltern intensiv Zeit mit ihrem Kind verbringen und sie gleichzeitig durch die verschiedenen Angebote altersgerecht fördern. Entwicklungsverzögerte Kinder und Kinder mit Handicap sind willkommen! |
A-07 |
Eltern-Kind-Treffen ab ca. 6 bis ca. 18 Monaten in Pegnitz |
Referent(in): | Julia Sebald, Pädagogische Fachkraft |
Termin: | noch nicht bekannt |
Zeit: | 10.00–11.30 Uhr |
Ort: | Evang. Familien-Bildungsstätte Villa Kunterbunt |
Gebühr: | keine |
A-08 |
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Creußen |
Referent(in): | Iris Reichstein, Gemeindereferentin, Diplom-Sozialpädagogin |
Termin: | Noch nicht bekannt |
Zeit: | 9.30–11.30 Uhr |
Ort: | Evang. Gemeindhaus Creußen |
Gebühr: | keine |
A-09 |
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Schnabelwaid |
Referent(in): | Stefanie Klinner |
Termin: | Noch nicht bekannt |
Zeit: | 9.30–11.00 Uhr |
Ort: | Evang. Gemeindehaus Schnabelwaid |
Gebühr: | keine |
A-10 |
Eltern/Großeltern-Kind-Gruppe für Kinder 0 bis 6 Jahren in Betzenstein |
Referent(in): | Christina Schönfeld |
Termin: | Noch nicht bekannt |
Zeit: | 15–17 Uhr |
Ort: | Evang. Gemeindehaus Betzenstein |
Gebühr: | keine |
A-11 |
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder 0 bis 6 Jahren in Auerbach |
Referent(in): | Jenny Beyer |
Termin: | Noch nicht bekannt |
Zeit: | |
Ort: | Evang. Gemeindehaus Auerbach |
Gebühr: | keine |
A-12 |
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder 0 bis 3 Jahren in Plech |
Referent(in): | Michaela Herrmann |
Termin: | Noch nicht bekannt |
Zeit: | |
Ort: | Evang. Gemeindehaus Plech |
Gebühr: | keine |
A-13 |
Montessoripädagogik für alle SinneEltern-Kind-Gruppe „Montessori-Miniclub“ Für Eltern mit Kindern von ca. 18 Monaten bis ca. 2,5 Jahren |
Referent(in): | Martina Pickelmann-Maletzki, Erzieherin, Montessoripädagogin |
Termin: | Do., 15.04.– 15.07. |
Zeit: | 15–17 Uhr |
Ort: | Evang. Familien-Bildungsstätte Villa Kunterbunt |
Beschreibung: | In der Montessori-Eltern-Kind-Gruppe werden Eltern und Kinder mit dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori nach dem Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun!“ und den Umgang mit speziellem, z.T. selbst hergestelltem Spielmaterial vertraut gemacht und dadurch zu selbständigem Handeln in verschiedenen Bereichen motiviert. Die Eltern lernen neue Spielerfahrungen und Rituale kennen. Sie sind aktiv eingebunden. Eine erfahrene Fachkraft für MontessoriPädagogik gibt wichtige Rückmeldungen und Informationen über die Entwicklung des Kindes, pädagogische Erziehungskonzepte und -stile, den Erziehungsalltag, die Sprachentwicklung, heimliche Miterzieher, Ernährung, Sauberkeitserziehung, Trotzverhalten, Geschwisterstreit, Lob und Strafe, Aggressivität und religiöse Erziehung. Die Kinder machen erste Erfahrungen von Freundschaft und Sich-behaupten-müssen. Aus der Eltern-Kind-Gruppe können Eltern viele praktische Anregungen für den Alltag mit nach Hause nehmen und dort zusammen mit den Kindern nachhaltig umsetzen. Kinder mit Handicap sind herzlich willkommen! |
Gebühr: | 65,00 € |
B-01 |
Musikalische Erziehung – Musik und RhythmikSpiel – Musik – Kreativität für Eltern/Großeltern mit Kindern ab ca. 12 Monaten bis 2 Jahren |
Referent(in): | Michaela Wölfel, Erzieherin, Elternbegleiterin |
Termin: | Fr., 05.03.–11.06. |
Zeit: | 15.30–16.15. Uhr |
Ort: | Evang. Familien-Bildungsstätte Villa Kunterbunt |
Beschreibung: | Bereits die Allerkleinsten unter uns reagieren auf Töne, Klänge und Musik, denn wir alle kommen schon mit einem musikalischen Potential auf die Welt. Das Singen und Tanzen zur Musik beobachten wir beim Kleinstkind noch vor dem Erlernen der Sprache bzw. sie unterstützen die Sprachentwick-lung, auf spielerische und angenehme Art und Weise. Unser wöchentlicher Treff bietet die Möglichkeit, sich in entspannter Kleingruppen-Atmosphäre zusammenzufinden, um diese Begeisterung für Musik aufleben zu lassen und schöner noch, sie mit anderen zu teilen. Erste Spiel- und Tanzlieder, Fingerspiele oder auch Entspannungsmomente mit Ihrem Kind sowie erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Instrumenten sorgen für Freude und kitzeln all unsere Sinne wach. Denn musikalische Früherziehung hat den tollen Nebeneffekt, sich auf viele andere Entwicklungsbereiche, wie z.B. dem motorischen oder auch kreativen, positiv auszuwirken. |
Gebühr: | 45,00 € |
B-02 –B- 04 |
Musikgarten®
|
Referent(in): | Evelyn Schörk, Erzieherin, Musikgarten®-Lehrkraft und BabyBauchTöne®-Kursleiterin |
Ort: | Evang.-method. Kirche, Schmiedpeunt 11, Pegnitz |
Beschreibung: | Alle Kinder sind musikalisch. Sie haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung. Je früher Ihr Kind an Musik herangeführt wird, desto nachhaltiger wird es gelingen, die natürliche musikalische Veranlagung zu wecken und zu entfalten. Musikgarten lädt Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren ein. Durch Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören können die Kinder ein Gefühl für die Schönheit und Wirkung von Musik entwickeln und erfahren, wie viel Freude Musik machen kann! Ziel von Musikgarten ist es, Ihr Kind spielerisch an Musik heranzuführen. Ihr Kind soll ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten. Langzeitstudien bestätigen inzwischen den positiven Einfluss von musikalischer Förderung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und das Lernen. Anmeldung: Evelyn Schörk (Kursleitung), Tel. 0178/6838118 Teilnehmer pro Kurs : 8-12 Eltern-Kind-Paare |
Gebühr: | 72,00 € 12 x 1Std. |
B-02 |
Musikgarten am Vormittag für die KleinstenEltern-Kind-Angebot für Kinder von 0 – 2 Jahren |
Termin: | Do., 25.02.-17.06. |
Zeit: | 9.00-9.45 Uhr |
Beschreibung: | Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ für Körper, Geist und Seele. Das Programm umfasst Kniereiterverse, Schaukel- und Wiegelieder, Tänze und den ersten Einsatz von Instrumenten. |
B-03 |
MusikgartenEltern-Kind-Angebot für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren |
Termin: | Do., 25.02.-17.06. |
Zeit: | 10.15-11.15 Uhr |
Beschreibung: | Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder ein. Die Themen heißen Zuhause, Tierwelt, Beim Spiel und Draußen. Diese werden durch rhythmisch-musikalische Elemente ausgestaltet und erlebbar gemacht. |
B-04 |
MusikgartenEltern-Kind-Angebot für Kinder von 3 bis 6 Jahren |
Termin: | Do., 25.02.-17.06. |
Zeit: | 16.00-17.00 Uhr |
Beschreibung: | Eltern-Kind-Angebot Die Themen orientieren sich an den Jahreszeiten und der Natur. Die Kinder werden selbständiger und erproben sich in ihrer Selbsttätigkeit. Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt. |
B- 10 |
Bewegungsförderung im Wasser – DelfinbabysBabyschwimmen ab ca. 9 Monaten bis 2 Jahre – in Kooperation mit der VHS |
Referent(in): | Elizabeth Meyer-Thiel, Ergotherapeutin, Kursleiterin für Babyschwimmen |
Termin: | Di., ab 02.03.- 10 x 45 Min. |
Zeit: | 9.00–9.45 Uhr |
Ort: | CabrioSol, Lehrschwimmbecken |
Beschreibung: | Ziel der beiden Wasser-Kursangebote ist es, Eltern und Kinder in einem angemessenen und angstfreien Umgang mit dem Element Wasser zu schulen. Kinder und teilnehmende Eltern werden schrittweise in ihrer Bewegungsfreude beim Fortbewegen, Springen, Ein- und Untertauchen, aber ebenso Gleiten und Liegen im Wasser mit Hilfe von Spielen und Liedern eingeführt. Dabei werden die motorischen, geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder entwicklungsentsprechend durch die Eltern gefördert. Wassergewöhnung stärkt das Urvertrauen, fördert das Selbstbewusstsein der Kinder und intensiviert die Eltern-Kind-Beziehung. Die Eltern bekommen wichtige gesundheitsfördernde Informationen und nehmen Anregungen für den Erziehungsalltag und für den eigenen Besuch von Schwimmbädern und Badeseen mit nach Hause. Sie lernen ihre Kinder entwicklungs- und altersentsprechend zu neuen wasserbezogenen Bewegungen und Spielen zu motivieren, helfen Ängste zu überwinden und gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Kind. Beim Austausch in Kleingruppen können Regeln und Grenzen im Umgang mit dem Element Wasser, Gefahren beim Baden, Einüben von lebensrettenden Maßnahmen wie das Hangeln am Beckenrand bis ins seichte Wasser und der Umgang mit Unsicherheiten besprochen werden. Ziel ist es, Erlebnisse mit dem Wasser bei Eltern und Kindern positiv zu fördern und zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Anmeldung bei der VHS, Tel. (0 92 41) 7 23 31 |
Gebühr: | 80,00 € bei 10 Teilnehmern, 90,00 € bei 8 TN, 107,00 € bei 6 TN (jeweils mit Eintritt) |
B-11 |
Bewegungsförderung im Wasser – Kleine FischeEltern-Kind-Schwimmen ab dem 2. Lebensjahr – in Kooperation mit der VHS |
Referent(in): | Elizabeth Meyer-Thiel, Ergotherapeutin, Kursleiterin für Babyschwimmen |
Termin: | Di., ab 02.03. 10 x 45 Min. |
Zeit: | 10.00–10.45 Uhr |
Ort: | CabrioSol, Lehrschwimmbecken |
Beschreibung: | Anmeldung bei der VHS, Tel. (0 92 41) 7 23 31 |
Gebühr: | 80,00 € bei 10 Teilnehmern, 90,00 € bei 8 TN, 107,00 € bei 6 TN (jeweils mit Eintritt) |
B-07 – B- 08 |
Wald- und NaturpädagogikEltern/Großeltern-Kind-Angebot für Kinder ab 5 Jahren |
Wald- und Naturpädagogik vermittelt Eltern, Großeltern und Kindern Werte wie Respekt vor Natur und Umwelt und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns überlassenen Ressourcen. Mit allen Sinnen wird Natur mit ihrer Vielfalt erlebbar und das Verständnis/Wissen um unser Ökosystem wird erweitert. Gemeinsam mit Pädagoginnen erfahren Eltern/Großeltern mit ihren Kindern den Lebensraum Wald und Natur ganz praktisch! |
B-07 |
WaldwichtelEin Angebot für Eltern und Kinder ab 3 Jahren |
Referent(in): | N.N. |
Termin: | |
Zeit: | |
Ort: | |
Beschreibung: | Mit den Kindern in den Wald gehen heißt Abenteuer erleben! Wir entdecken mit allen Sinnen den Wald mit seiner Pflanzen- und Tierwelt. Gehen auf Spurensuche, sehen, riechen, bestaunen das Waldleben und bauen Naturkunstwerke. |
Gebühr: | 24,00 € |
B-08 |
Bauernhof erkundenMilch, Butter und Käse vom Bauernhof Ein Angebot für Eltern,Großeltern mit Kinder von 3bis 6 Jahren |
Referent(in): | Brigitte und Manfred Albersdörfer |
Termin: | Sa.,24.04. |
Zeit: | 14.00-17.00 Uhr |
Ort: | Welluck 17 |
Beschreibung: |
Tierhaltung und Milchproduktion auf dem Bauernhof Auf dem Bauernhof gibt es viel zu entdecken. Die Kinder erfahren dabei Natur und Tiere auf dem Bauernhof mit allen Sinnen. Wo wie unsere täglichen Lebensmittel wie Milch, Getreide und Fleisch herkommen und wie sie verarbeitet werden. Fam. Albersdörfer wird euch vieled zeigen und erklären und es bleibt noch genug Zeit Strohberge zu erklimmen und Butter zu schütteln. Zum Abschluss genießen wir gemeinsam die selbstgeschüttelte Butter auf leckerem Brot. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (evtl. Gummistiefel), wetterfeste Kleidung die auch dreckig werden darf |
Gebühr: | 5,00 € pro Person |
B-09 |
Mehr Natur - mehr erleben auf dem Weg zur WeidenkircheWandertag für Groß und Klein |
Referent(in): | Evang. Kirchengemeinde Plech; Plecher Heimatverein e.V. |
Termin: | Sa.,14.05. |
Zeit: | 15.00-18.00 Uhr |
Ort: |
Treffpunkt Bernheck Geißbock um 15.00 Uhr: Wandergruppe (ca. 5 km mit Höhle) geführt von Marlene Deß, zertifizierte Wanderführerin Treffpunkt Kirchplatz um 15.30 Uhr: Schatzsucher und Entdecker (Kinder 1-4 Klasse) mit Pfarrer Christoph Weißmann Treffpunkt Kirchplatz um 16.00 Uhr: Eltern mit kleineren Kindern (Kinderwagen geeignete Strecke) mit Christiane Sperber7 Bitte mitbringen gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränk |
Beschreibung: |
Besser als jeder Abenteuerspielplatz - Groß und Klein unterwegs als Höhlenerkunder/innen, Schatzsucher, Entdecker - das gelingt natürlich am besten, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Beim Wandern durch Wald und Flur kommen alle in Bewegung, erleben Gemeinschaft und genießen das Draußen-Sein. Wir werden zu unterschiedlichen Zeiten und Treffpunkten starten und treffen am Ende unserer Touren zu einer gemeinsamen Andacht in der Weidenkirche. Am Lagerfeuer mit Stockbrot lassen wir den Abend ausklingen.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (evtl. Gummistiefel), wetterfeste Kleidung die auch dreckig werden darf |
Gebühr: | Spende erbeten |
B-10 |
Von Grünewald ins GrüneKultur und Natur für die ganze Familie |
Referent(in): | Evang. Kirchengemeinde Lindenhard |
Termin: | Sa.,19.06. |
Zeit: | 14.00-17.00 Uhr |
Ort: |
Treffpunkt an der Evang. Kirche in Lindenhard |
Beschreibung: |
Von Kunst und Kultur hören und sehen bei der Besichtigung des sehenswerten Grünewaldaltars aus dem Jahr 1503. Anschließend bei einer Wanderung durch Wald und Wiesen, in Gemeinschaft mit anderen, Natur mit allen Sinnen erleben. Kinderwagengeeignete Wege, Getränke werden gestellt Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (evtl. Gummistiefel), wetterfeste Kleidung die auch dreckig werden darf, Picknick |
Gebühr: | Spende erbeten |