... auf den Seiten des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Bayreuth!
Seit der Vereinigung der beiden ehemaligen Dekanatsbezirke Bayreuth-Bad Berneck und Pegnitz zum 1.1.2025 ist der neue Dekanatsbezirk Bayreuth ungefähr identisch mit dem Landkreis gleichen Namens.
Er umfasst nunmehr 53 Kirchengemeinden vom Fichtelgebirge im Norden bis zur Fränkischen Schweiz im Süden. Knapp 77.000 evangelische Christinnen und Christen leben hier ...
Reformation feiern!
Am Abend des Reformationstags feierten Christinnen und Christen in der Süd-Region des Dekanatsbezirks den zentralen Gottesdienst in der Bayreuther Stadtkirche.
Der Bayreuther Dekan Jürgen Hacker wies auf die Bedeutung des Tages für die Evangelische Kirche hin: „Die Reformation ist ja nicht nur ein einmaliges, historisches Ereignis. Luther und die anderen Reformatoren erkannten, dass Gottes Wort unmittelbar und existentiell mit meinem Leben zu tun hat. Und sie erkannten: Die Kirche bedarf stets der Reformation, der Erneuerung!“
Zum 1. November 2025 tritt Diakon Markus Christ seinen Dienst in Warmensteinach an. Er kommt im Rahmen einer berufsübergreifenden Besetzung in eine Region, die sich auf einen vorbildlichen Weg zu einer gemeinsamen Pfarrei macht. Neben der Gemeindearbeit in Warmensteinach übernimmt er auch die Pfarramtsführung in der entstehenden Pfarrei Warmensteinach – Nemmersdorf – Weidenberg – Neunkirchen und Stockau.
„Diakone bringen eine besondere Perspektive in das kirchliche Leben ein“, sagt Dekan Dr. Manuél Ceglarek. „Sie sind stark im Sozialraum verankert, nah an den Menschen und zugleich mit Sinn für Organisation und Struktur. Diese Verbindung tut unserer Kirche gut – gerade jetzt, wo sich in dieser Region vieles in Bewegung setzt und Zusammenarbeit neu wächst.“
Markus Christ bringt langjährige Erfahrung aus der Gemeindearbeit und der kirchlichen Verwaltung mit. Künftig wird er Gottesdienste gestalten und nach entsprechender Weiterbildung auch Kasualien wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen übernehmen.
„Ich freue mich auf die Menschen hier in Warmensteinach und in der Region“, sagt Markus Christ. „Kirche lebt von Begegnung – und genau da möchte ich ansetzen.“ (mc)
(KH)
Auf dem Bayreuther Stadtparkett warb am 11. Oktober 2025 im Rahmen des Klimatages anlässlich 10 Jahre Pariser Umweltabkommen ein ökumenischer Infostand damit, seinen eigenen CO² Fußabdruck zu bestimmen. Diese Möglichkeit wurde von dem klimainteressierten Publikum intensiv genutzt. Deutschland würde ca. 3 Erden benötigen, um seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten. Das Interesse am Klimaschutz war daran zu erkennen, dass das Ergebnis der meisten Teilnehmenden bei einem Bedarf von zwei Erden lag.
Avalon bietet wieder Kurse an. Anmeldung unter diesem Link.
Die Kirchengemeinde Hummeltal hatte am 12. Oktober gleich dreifachen Grund zum Feiern:
Die Friedenskirche feierte ihren 70. Geburtstag, das Gemeindehaus wurde vor 30 Jahren eingeweiht, und Religionspädagoge Maximilian Simon wurde in das Amt eines Prädikanten von Dekan Jürgen Hacker eingeführt.





