Klaus Schiffer-Weigand (im Foto rechts) lebt in Bayreuth und engagiert sich in der Pfarrei Am Buchstein im Kirchenvorstand sowie als Lektor. Neben seiner Tätigkeit als Umweltbeauftragter der Pfarrei bringt er Erfahrung aus der Landwirtschaftlichen Familienberatung der evangelischen Kirche in Bayern mit. „Es gibt Ehrenämter, die dem eigenen Ego schmeicheln – und dieses ist so eins für mich“, sagt er augenzwinkernd über seine neue Rolle im Dekanatsbezirk.
Karlheinz Lauterbach (im Foto links) wohnt in Gesees bei Bad Berneck und war über 30 Jahre im Kirchenvorstand aktiv. Besonders am Herzen liegt ihm die Umweltbildung, etwa durch Beiträge im Gemeindebrief oder das Projekt „Sparflamme“. Seit 2017 ist er Lektor in der Kirchengemeinde Bad Berneck und engagiert sich als Vorstand der örtlichen BN-Gruppe. Als Umweltbeauftragter im Altdekanat Bad Berneck wurde er nach dem Zusammenschluss auch für das neue Dekanat berufen.
„Um das Ziel von 90 % CO₂-Reduktion zu erreichen, ist es unbedingt notwendig, die maßgeblichen Informationen zu erheben“, betont er mit Blick auf die Zukunft der kirchlichen Gebäude.
Beide eint das Ziel, das Umweltbewusstsein in den Kirchengemeinden zu stärken und konkrete Maßnahmen zur CO₂-Reduktion umzusetzen. Dazu zählen Schulungen zum „Grünen Datenkonto“, die Förderung des Umweltprogramms „Grüner Gockel“ sowie die Erstellung eines Klimaschutzfahrplans. Besonders im Gebäudebereich sehen sie großes Potenzial – sei es durch bessere Dämmung, moderne Heizsysteme oder bewusstes Nutzerverhalten.
Ihr gemeinsames Ziel: Der Dekanatsbezirk Bayreuth soll bis zum Ende ihrer Amtszeit einen großen Schritt in Richtung 90 % CO₂-Reduktion machen. Veranstaltungen und Informationen zum Thema Umwelt werden künftig über Gemeindebriefe, direkte Anschreiben und hier auf der Dekanatswebsite bekanntgegeben.
(KH)