Am 3. Juli 2022 wurde Gunther Grießhammer von Dekan Dr. Manuél Ceglarek in Bischofsgrün ins Prädikantenamt eingeführt. Prädikant Grießhammer wird in Bischofsgrün und im Dekanatsbezirk Gottesdienste halten, d.h. für die frohe Botschaft durch Predigt begeistern und das Sakrament des Abendmahls verwalten. Der Prädikantendienst ist ein wichtiger Dienst im Sinne des Priestertums aller Getauften. Er steht für die Augenhöhe von Ehren- und Hauptamtlichen in der evangelisch-lutherischen Kirche von Bayern. Prädikant Grießhammer freut sich auf seinen Dienst: „Der Herr ist gütig und eine Feste zur Zeit der Not und er kennt die, die auf Ihn vertrauen. - Das Bild zeigt mich bei meinem ersten Abendmahl zu meiner Prädikanteneinführung.“

 

Pfrin. Johanna Thein
Bildrechte Thein privat

Das Wahlgremium aus Kirchenvorstand Gefrees und VertreterInnen aus dem Dekanatsausschuss ist dem Vorschlag des Landeskirchenrats gefolgt und befürwortet die Besetzung der Pfarrstelle Gefrees II mit Regionaleinsatz durch Pfarrerin Johanna Thein. Frau Thein wird die Stelle am 1.3.23 antreten – und kommt in Zeiten der Veränderung. Die Region „Schiefe Ebene“ hat ein Konzept für den Landesstellenplan vorgelegt, nach dem die KG Gefrees, Martkschorgast und Streitau näher zusammenwachsen und kooperieren werden.
Pfrin. Thein freut sich auf die neue Aufgabe:
„Meine Familie und ich freuen uns sehr über die Zusage und den Umzug nach Oberfranken im kommenden Jahr. Ich bin gespannt auf die neuen Aufgaben und das Kennenlernen von vielen neuen Menschen.“

Pfrin. Ziermann
Bildrechte Ziermann privat

Pfrin. Dr. Simone Ziermann übernimmt ab 1. Oktober 2022 die Pfarrstelle Warmensteinach. Die promovierte praktische Theologin ist momentan zur Habilitation beurlaubt.
Ihr Herz schlägt für das Landpfarramt. Mit Ihrem Dienstantritt beginnen die Sondierungen zum Profil einer Pfarrstelle mit 0,5 Anteil in der Kirchengemeinde Warmensteinach sowie 0,5 Stellenanteil für die Region um Weidenberg. Pfrin. Ziermann freut sich auf die neue Aufgabe: „Für mich ist es genau die richtige Stelle zum richtigen Zeitpunkt. Ich denke, die Zusammenarbeit von Ortsgemeinde und Region kann für                                                                                  alle Beteiligten ein Gewinn sein.“

Der Umgang mit sexualisierter Gewalt beschäftigt auch die evangelische Kirche. Zur Prävention und Sensibilisierung hat der Dekanatsbezirk Bayreuth-Bad Berneck Kontakt mit der „Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt“ in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) aufgenommen. Die zuständige Referentin für unseren Kirchenkreis, Frau Amely Weiß, wurde deshalb zu Schulungen in zwei Pfarrkonferenzen eingeladen, die am 8. und 15. Februar 2022 als Online-Fortbildungen stattfanden.

Öffentliche Stellungnahme von Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und Dekan Jürgen Hacker zur Entwidmung der Hans-Meiser-Straße

Die Hans-Meiser-Straße wird umbenannt. Der Beschluss des Bayreuther Stadtrats vom 30. März ist mit kleinstmöglicher Mehrheit getroffen worden. Zuallererst bringen wir unmissverständlich zum Ausdruck, dass wir den Beschluss uneingeschränkt respektieren.

Jetzt geht die Flüchtlingssituation in eine neue Phase. Kamen zuerst Ukrainer und Ukrainerinnen nach Deutschland, die bei Verwandten und Freunden Aufnahme fanden, so kommen jetzt viele Geflüchtete, für die Unterkünfte bereit gestellt werden müssen.

Deshalb bittet unsere Evangelisch-Lutherische Landeskirche, dass die Bürgerinnen und Bürger, die Übernachtungsplätze und Wohnraum zur Verfügung stellen können, auf die örtlichen Behörden zuzugehen.

Wenn Sie finanziell helfen möchten, hat unsere Landeskirche ein Spendenkonto eingerichtet:

Landeskirchenkasse der ELKB
Evangelische Bank  eG
IBAN: DE57 5206 0410 0001 0101 07
Stichwort: "Ukraine - SN00-0005"

Wir danken allen sehr herzlich für Unterstützung in jeder Form!

 

Betende Frau 5 (nah)
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine
wenden wir uns vertrauensvoll an unseren Gott.


„Er ist unsere Zuversicht und Stärke,
eine Hilfe in großen Nöten, die uns getroffen haben.“ (Psalm 46,2)

 

 

Unsere Frau Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner lädt ein mitzubeten

Gebet für den Frieden

Vater im Himmel,
Du bist die Quelle wahren Friedens,
Du bist die Sonne der Gerechtigkeit,
Du bist die Zuflucht der Leidenden,
Du bist der Grund aller Hoffnung.
Angesichts des Krieges in der Ukraine rufen wir zu Dir:
Hilf der Bevölkerung in der Ukraine.
Schenke ihnen Vertrauen auf Dich in ihrer Angst.
Hilf besonders den Kranken, den Kindern und den Gebrechlichen,
Schenke ihnen Schutz und sende Deine behütenden Engel.
Hilf denen, die Opfer zu beklagen haben.
Schenke ihnen Deinen Trost und Kraft für die Zukunft.
Hilf den Regierenden.
Schenke ihnen Weisheit, angemessene Entscheidungen zu treffen.
Hilf denjenigen in Russland und in der ganzen Welt, die nach echtem Frieden streben.
Schenke ihnen Deinen Geist und gib ihrem Tun Gelingen.
Wehre den Kriegstreibern und Skrupellosen,
tritt ihnen in den Weg und nimm ihnen ihre Macht.
Uns selbst mach treu im Gebet und frei von Angst.
Verbreite Deinen Frieden in uns und durch uns.
Dich bitten wir im Vertrauen auf Jesus Christus und den Heiligen Geist,
denn Du regierst und baust Dein Reich des Friedens schon jetzt und in Ewigkeit.
Amen.