2025 Frauenbeauftragte
Bildrechte privat

Nach der erfolgten Kirchenvorstandswahl 2024 ist auch das Amts der Dekanatsfrauenbeauftragten neu zu besetzen. Der Dekanatsausschuss hat zwei Frauen für dieses Amt ernannt, Barbara Teufel vom Kirchenvorstand der Bayreuther Kreuzkirchengemeinde und Regina Birnmeyer des Kirchenvorstandes Pegnitz.
Am 31. August 2025 hat Dekan Jürgen Hacker die beiden in einem Gottesdienst offiziell in dieses Amt für die nächsten sechs Jahre eingeführt.

Verabschiedung Pfr. Peiser
Bildrechte Klaus Dütsch

Christian Peiser, seit September 2023 Pfarrer mit einem halben Dienstauftrag in der Kirchengemeinde Mistelbach, wurde im Rahmen eines Abendgottesdienstes von Dekan Jürgen Hacker verabschiedet. Dabei ging der Dekan auf die besondere Stellensituation ein, die dazu führte, dass der beliebte Pfarrer nach nur zwei Jahren seinen Dienst in Mistelbach beendet.
Peiser, der sich bisher die Pfarrstelle Bayreuth-Altstadt I mit seiner Frau Gerhild geteilt hat, übernimmt diese Stelle nun ganz. Pfarrerin Peiser wechselt auf eine Schulstelle.

Kick-Off-Veranstaltung mit Avalon
Bildrechte ESG Bayreuth

Nach einer intensiven Erarbeitungsphase ist im Sommersemester 2025 das Schutzkonzept der ESG Bayreuth gegen sexualisierte Gewalt fertiggestellt und am 06.08.2025 von der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt der ELKB zertifiziert worden.
In einer engagierten Arbeitsgruppe hatte Pfarrer Heinrich Busch zusammen mit Pfarrerin Dr. Jennifer Ebert und den Studierenden Vera Gurniak und Lukas Wittig das Schutzkonzept erarbeitet.

Pfr. Wilhelm-Meister
Bildrechte privat

Pfarrer Florian Wilhelm-Meister tritt zum 1. November 2025 in Bayreuth die halbe 2. Pfarrstelle Am Buchstein an, die mit einer halben Stelle Mitarbeit in der Region (0,5) gekoppelt ist.
Der 36-jährige Theologe war nach seiner Ordination sechs Jahre lang in der Kirchengemeinde Münchberg auf der 3. Pfarrstelle tätig. Besonders lag ihm die Arbeit mit Kindern und Familien am Herzen, aber auch Asylarbeit und der Christlich-jüdische Dialog. Sehr gerne feierte er Gottesdienste in neuen Gestaltungsformen.

Die Kirchengemeinden im Fichtelgebirge und Steinwald laden Einheimische wie Urlaubsgäste herzlich ein, Berggottesdienste mitzufeiern. Wer die Gottesdienste mitfeiert, wer in ihre Lieder einstimmt, wird herausgerissen aus Trauer und Alltag. Und wird hinein genommen in Gottes Schöpfung, in den Klang der Bläser, in Worte und Gebete. Wir sind geborgen in einem Ritual, in dem Gott mit uns und wir mit Gott sprechen.