Die Kirchengemeinde Hummeltal hatte am 12. Oktober gleich dreifachen Grund zum Feiern:
Die Friedenskirche feierte ihren 70. Geburtstag, das Gemeindehaus wurde vor 30 Jahren eingeweiht, und Religionspädagoge Maximilian Simon wurde in das Amt eines Prädikanten von Dekan Jürgen Hacker eingeführt.
Auch in diesem Jahr organisierte die ACK Bayreuth einen 3-Kirchen-Pfad, bei dem verschiedene Kirchen oder andere Gemeinderäume besichtigt wurden. Als erste Station wurde die Ökumenische Kapelle in der Hohen Warte besichtigt, Zwischenstopp war dann gegen 15.00 Uhr in der Katholischen Kirche Heilig Geist. Die nächste Station war gegen 16.00 Uhr die Evangelische Stiftskirche, bevor der Nachmittag mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus neben der Ordenskirche ausklang.
Herzlich eingeladen waren alle, die neugierig auf die bunte Landschaft christlicher Gemeinden in Bayreuth sind und die gerne über den Tellerrand der eigenen kirchlichen Tradition schauen möchten.
(KH)
Bayreuth. Alljährlich steht er Mitte Oktober im kirchlichen Kalender: der Männersonntag. Heuer wird er in Bayreuth begangen mit einem Gottesdienst am 19. Oktober um 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche in der Saas. Er steht unter dem Motto „Pflanzen hat seine Zeit (Prediger 3,2) – Wege aus der Resignation“.
Mitglieder von Bayreuther Männerkreisen bereiten den Gottesdienst vor, bei dem Dekan i.R. Günter Saalfrank predigt. Eingeladen sind Männer und Frauen, Jung und Alt. Nach dem Gottesdienst gibt es ein Weißwurstessen im Gemeindehaus. (gs)
(KH)
Am Vorabend des Erntedankfestes konnte Dekan Jürgen Hacker gleich drei neue Personen in das Prädikantenamt einführen:
Otmar Fehn (Friedenskirche), Doris Meyer (Christuskirche) und Klaus Wührl-Struller (Lutherkirche). Den gut besuchten Gottesdienst in der Friedenskirche gestalteten die Drei gemeinsam: Die Liturgie übernahm Klaus Wührl-Struller, die Predigt Doris Meyer und die Feier das Heiligen Abendmahls leitete Otmar Fehn.
Am 21. September 2025 wurde Pfarrerin Stefanie Krauß auf ihrer neuen Pfarrstelle in Kirchahorn durch Dekan Jürgen Hacker eingeführt. Frau Pfarrerin Krauß übernahm diese halbe Pfarrstelle zusätzlich zu ihrer halben Pfarrstelle in Glashütten; sie wird mit ihrer Familie auch weiterhin in Glashütten wohnen.
Dekan Hacker freut sich, dass die Stelle nach so kurzer Zeit wieder besetzt werden konnte. Er lobt den Einsatz vieler Kollegen und Kolleginnen und sehr vieler Ehrenamtlicher in der Vakanzzeit.
Bereits zum zweiten Mal fand am 25. September 2025 die Konferenz kirchlicher Lehrkräfte in den Dekanatsbezirken Bayreuth, Kulmbach und Thurnau statt. Die Veranstaltung hat sich als wichtige Plattform für den Austausch und die Vernetzung aller kirchlichen Akteure im Lebensraum Schule etabliert. Günther Saalfrank und Gunter Becker stellten den Lehrkräfte ihr Kurzfilmprojekt ‚Obdachlos in Bayreuth‘ vor und kamen mit den Lehrkräften für eine mögliche Auseinandersetzung zu Fragen der Wohnungslosigkeit und sozialer Gerechtigkeit im Unterricht ins Gespräch.
Im Rahmen ihrer September-Konferenz besuchten die Hauptamtlichen im Dekanatsbezirk Bayreuth die Firma „Hertel Möbel e.K.“ im Geseeser Ortsteil Forkendorf. Die Betriebsbesichtigung wurde von Christian Dittmar, dem Stellvertretenden Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda) initiiert. Auch kda-Sozialsekretär Frank Meixner nahm daran teil.
Auf dem Foto von links nach rechts: Dekan Dr. Manuél Ceglarek, Harald Feulner, Stefan Hertel, Sebastian Wolf und Dekan Jürgen Hacker
Der Dekanatsausschuss des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Bayreuth hat am 16. September 2025 die verbindliche Umsetzung des Schutzkonzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt beschlossen.