GD Himmelfahrt 2025
Bildrechte Günter Saalfrank

Bayreuth. Mit Gottesdiensten im Grünen hat am Himmelfahrtstag die kirchliche Freiluftsaison begonnen. In den nächsten Monaten feiern Kirchengemeinden auf Wiesen, in Parks oder an landschaftlich schönen Orten Open-air-Gottesdienste.  Unser Bild zeigt den gemeinsamen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden Bayreuth-Christuskirche und Bayreuth-Ordenskirche in einem Park nahe des Festspielhauses. Geleitet wurde er von den Pfarrern Otto Guggemos (links) und Ulrich Böhm (rechts).
(KH)

Das Evangelische Dekanat Bayreuth lädt in Kooperation mit der Fachstelle Avalon e.V. alle Haupt- und Ehrenamtlichen herzlich
zu den Basisschulungen zur Prävention gegen sexualisierter Gewalt ein.
Die Basisschulung ist Teil der umfangreichen Präventionsarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Ziel ist es, Schutzräume zu schaffen und sexualisierter Gewalt nachhaltig vorzubeugen.

Termine und Ort

Samstag, 28. Juni 2025, 09:00–12:30 Uhr
Anmeldelink

Verabschiedung Pfarrer Günter Daum
Bildrechte privat

Am 25. Mai 2025 um 9:30 Uhr in der Kirche St. Michael in Weidenberg wurde Pfarrer Günter Daum in einem bewegenden Gottesdienst verabschiedet. Dekan Dr. Manuél Ceglarek erinnerte daran, dass uns Jesu Gleichnis aus Lukas 11,5–8 auffordert, die Last der Vergangenheit abzulegen und mutig der klopfenden Zukunft Einlass zu gewähren. In seiner Ansprache spiegelte er die Geschichte der jungen Miriam wider, die erst durch die Furcht vor Neuem gelähmt, dann aber gestärkt aus der Dunkelheit in das Licht neuer Möglichkeiten tritt. So ermutigte Dekan Dr.

Der Evangelische Dekanatsbezirk Bayreuth hat im Dekanatsausschuss Anfang Mai die Erstellung eines individuellen Schutzkonzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt beschlossen. Mit der neuen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dekan Dr. Manuél Ceglarek werden bis spätestens Herbst 2025 alle relevanten Rahmenbedingungen geprüft und verbindlich festgeschrieben.

Dekan Ceglarek
Bildrechte privat

Auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e. V. (AEEB) am 10. Mai 2025 wurde Dekan Dr. Manuél Ceglarek in den Aufsichtsrat berufen. Der Aufsichtsrat besteht aus fünf gewählten Personen und trägt gemeinsam die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Erwachsenenbildung in Bayern. Die Amtsperiode dauert vier Jahre. Dekan Dr. Ceglarek ist zudem Verwaltungsratsvorsitzender des EBW Oberfranken-Mitte e. V., einem evangelisch profilierten, staatlich anerkannten Träger der Erwachsenenbildung im Raum Bayreuth und Umgebung, der mit einem vielfältigen Programm zu Theologie, Kultur und gesellschaftlichen Themen Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt.
Dekan Dr. Ceglarek freut sich auf seine neue Aufgabe: „Erwachsenenbildung ist für mich ein Markenkern von Kirche: Wir sind mit biblischer Perspektive unterwegs mit Menschen auf ihrem Lebensweg, bauen Brücken zwischen dem Schatz der Tradition und neuen Gedanken und geben einen Ort, um unterschiedliche Positionen ins Gespräch zu bringen – ich freue mich, an den Rahmenbedingungen von Bildung im Aufsichtsrat der AEEB mitzuarbeiten!“
Kurzinfo zur AEEB: Die AEEB ist ein rechtlich selbständiges Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und staatlich anerkannte Landesorganisation der Erwachsenenbildung. Als Dachverband bündelt sie rund 80 Mitgliedseinrichtungen und unterstützt diese durch Beratung sowie Netzwerkbildung. Sie fördert Kompetenzerweiterung für Alltag und Beruf und stärkt Gemeinschaft und gesellschaftliches Engagement durch thematische Programme.

 

Michael Lippert
Bildrechte privat

Da Jesus in den Garten ging
HANNOVER/ BAYREUTH: In einer neu kreierten Adaption war die Lichtklanginstallation „Da Jesus in den Garten ging“ Anfang Mai 2025 beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover zu erleben, u.a. als spirituell ergreifendes Raum- und Klangerlebnis in der neugotischen Gartenkirche im Zentrum von Hannover und im eher kammermusikalischen Rahmen des Ballhofsaals im Niedersächsischen Staatstheater.

Pfr. Öffner
Bildrechte ELKB

Pfr. Matthias Öffner hat seit 2008 die Pfarrstelle Birk-Seidwitz inne (in den ersten Jahren als Stellenteiler mit seiner Ehefrau Pfrin. Heike Öffner). Nun wechselt er auf eigenen Wunsch zum Dienst bei der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland.
Pfr. Öffner war seit 2011 stellv. Senior, seit 2014 Senior und seit 2020 stellv. Dekan des ehem. Dekanatsbezirks Pegnitz. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren als Obmann des Bezirksposaunenchores, als Beauftragter für Lektor/innen und Prädikant/innen sowie in der Ökumenearbeit in der Region. Von 2014 bis 2020 war er Mitglied der Bayerischen Landessynode.
Nun steht ein Stellenwechsel zum 1. September 2025 nach Sandau an der Elbe an. Pfr. Öffner freut sich - nach 16 Jahren in Franken - auf ein Zurückkommen in die Evang. Kirche Mitteldeutschlands.

Christiane Burger
Bildrechte privat

Ein herzliches Grüß Gott!
Schon jetzt sehen Sie mich im Hummelgau des Öfteren. Ob in der ein oder anderen Kirchenvorstandssitzung oder in Bauausschusssitzungen der Kirchengemeinden.
Mein Name ist Christiane Burger, mit meiner Familie wohne ich in Neustädtlein a.F. Als gebürtige Thurnauerin zog ich vor rund sechs Jahren ins schöne Hummelgau und fühle mich seitdem heimisch und der Region sehr verbunden. Seit dem 01.02.2025 bin ich beim Dekanatsbezirk Bayreuth angestellt, um die Pfarrinnen und Pfarrer des Hummelgaus in ihren Verwaltungsaufgaben zu unterstützen, allen voran Öffentlichkeitsarbeit, Personal und Bau.
Meine neue Arbeitsstelle bietet die verantwortungsvolle und interessante Aufgabe mit der Chance, die kirchengemeindliche Entwicklung der Region Hummelgau nachhaltig mitzugestalten und zusammen in einem engagierten Team zukunftsfähige Pionierarbeit zu leisten.
Als Kauffrau, Buchhalterin und Wirtschaftsfachwirtin liegen meine Talente im Analysieren, Gestalten und Organisieren. Somit konnte ich mich schnell für den Aufbau unseres neuen Pfarramtes Hummelgau begeistern. Dabei schließen sich die elf Kirchengemeinden Eckersdorf, Neustädtlein a.F., Busbach, Gesees, Haag, Mistelbach, Obernsees, Mengersdorf, Mistelgau, Glashütten und Kirchahorn zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammen und bündeln ihre Kräfte und Möglichkeiten durch ihre Kooperation.
Das Pfarramt Hummelgau wird ab der zweiten Jahreshälfte in Mistelgau, Schulstraße 2 (ehemals Forstamt) der Anlaufpunkt sein für alle kirchlichen Belange. Persönlich, sowie telefonisch und per E-Mail unter pfarramt.hummelgau@elkb.de kann mit unseren Sekretärinnen Kontakt aufgenommen werden. Ein ausführlicher Bericht zu unserem neuen Pfarramt Hummelgau erfolgt zeitnah.
Ihre Christiane Burger

Dekan Dr. Ceglarek
Bildrechte Foto Putze Bad Berneck

Im Rahmen eines Projektes der Akademie für Diakonie und Kirche schreibt Dekan Dr. Manuél Ceglarek über seine Vision von Kirche.
Die Akademie für Diakonie und Kirche beschreibt ihr deutschlandweites Projekt folgendermaßen: „In den aktuellen Diskursen über die Transformation der Kirche stoßen wir immer wieder und sehr schnell auf eine Aussage: Es fehle an der Vision! Wie sieht sie denn aus, die Kirche der Zukunft? Aber stimmt das? Fehlt es wirklich an einer Vision? In „Kirchenbilder“ finden Sie Autor*innen, die sich dazu Gedanken gemacht haben. Jede Woche im Jahr 2025 veröffentlichen wir drei Zukunftsbilder von Kirche, entworfen von Menschen, die in Diakonie und Kirche Verantwortung tragen oder denen die Zukunft der Kirche wichtig ist. Im November veröffentlichen wir alle Visionen in einem schönen Buch“.

Hier geht es direkt zum Text von Dekan Ceglarek: https://www.a-kd.net/newsletter/kirchenbilder/manuel-ceglarek/

Pfr. Günter Daum
Bildrechte privat

Zum 1. Juni 2025 wechselt Pfarrer Günter Daum von der Kirchengemeinde Weidenberg zur Militärseelsorge. Er wird Leiter des Militärpfarramtes in Weiden und ist zuständig für die Standorte Bayreuth, Grafenwöhr, Hof (Saale), Schwarzenbach am Wald und Weiden.
Als Gemeinde- und Schulpfarrer war er zuletzt fast 15 Jahre in der Kirchengemeinde Weidenberg und in der Kaufmännischen Berufsschule in Bayreuth tätig, dort auch als Notfall- und Krisenseelsorger.